Unsere Mission

Reh 999x336

Foto: Benedikt Kirsch

Rehkitze sind die jüngsten und verletzlichsten Mitglieder unserer Wildtierpopulation. Jeden Frühling kommen unzählige Rehkitze zur Welt, und die ersten Lebenswochen sind für sie besonders entscheidend. Doch genau diese Zeit birgt erhebliche Gefahren, vor allem durch menschliche Aktivitäten. Eine der größten Bedrohungen stellt die Mahd – das Mähen von Wiesen und Feldern – dar, bei der viele Rehkitze verletzt oder getötet werden.

Wir sind bisher regelmäßig in folgenden Gebieten unterwegs:

Flieden: Schweben, Rückers, Keutzelbuch, Leimenhof

Großenlüder: Großenlüder, Bimbach, Lütterz, Uffhausen

Kalbach: Mittelkalbach, Niederkalbach, Oberkalbach, Heubach, Bucheller, Grashof

Neuhof: Neuhof, Hattenhof, Erlenhof, Hauswurz, Rommerz, Tiefengruben 

Schutz des Lebens

Rehkitze sind in den ersten Lebenswochen äußerst gut getarnt und bleiben regungslos im hohen Gras liegen, um vor Raubtieren geschützt zu sein. Diese Überlebensstrategie, die in der Natur hervorragend funktioniert, wird ihnen jedoch bei der Mahd zum Verhängnis. Bauern mähen ihre Felder meist im Frühling und Frühsommer, genau in der Zeit, wenn die Rehkitze geboren werden und sich verstecken. Die kleinen Kitze können den herannahenden Maschinen nicht entkommen und werden oft schwer verletzt oder getötet. Durch gezielte Rettungsaktionen können wir diese Verluste erheblich reduzieren und das Leben vieler Rehkitze schützen. 

Erhaltung der Artenvielfalt

Rehkitze tragen zur biologischen Vielfalt in unseren Wäldern und Wiesen bei. Jede Rettung trägt zur Erhaltung der Population bei und unterstützt das natürliche Gleichgewicht in den Ökosystemen. Eine gesunde Rehpopulation ist wichtig für das gesamte Ökosystem, da Rehe zur Verbreitung von Pflanzenarten beitragen und als Beutetiere eine Rolle in der Nahrungskette spielen. Indem wir Rehkitze retten, tragen wir aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei. 

Verantwortung übernehmen

Die Rettung von Rehkitzen ist ein Ausdruck von Mitgefühl und Respekt gegenüber der Natur. Wir haben die ethische Pflicht, die Auswirkungen unserer Aktivitäten auf die Umwelt zu minimieren und gefährdete Tiere zu schützen. Zudem sensibilisiert die Rehkitzrettung die Öffentlichkeit für die Bedeutung des Naturschutzes. Durch unsere Arbeit und die Geschichten der geretteten Kitze erhöhen wir das Bewusstsein für die Gefahren, denen Rehkitze ausgesetzt sind, und fördern so ein stärkeres Engagement für den Naturschutz. 

Kontakt

Logo transparent 200x200 Lothar Schlitzer

Lothar Schlitzer

Kitzrettung-Neuhof e.V. 
1. Vorsitzender

Marienstraße 1
36137 Großenlüder / Bimbach

E-Mail: info@kitzrettung-neuhof.de
Mobil: 0163 / 37 80 823 

  Kitzretter werden    

Impressum

Datenschutzerklärung

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.