Ablauf einer Rettung

Rettung

Jeder Einsatz wird gut organisiert und vorbereitet. Alles beginnt mit der Meldung des Landwirtes beim Vereinsvorsitzender mit Angabe der Felder die am Folgetag gemäht werden sollen.

Sobald ein Pilot gefunden ist, werden alle Kitzretter über die WhatsApp Gruppe über den Einsatz informiert und um Rückmeldung gebeten, wer dabei ist. Parallel werden auch die zuständigen Jäger über den Einsatz informiert.

Dem Piloten obliegt die Vorbereitung für den Einsatz. Neben der Flug-Planung (nächter Abschnitt) kümmert er sich auch um die Ausrüstung für den Einsatz: Es werden Einmalhandschuhe, Wäschekörbe und Funkgeräte für die Helfer benötigt. Diese werden vom Verein bereitgestellt.

Nach dem Rettungseinsatz folgt noch die Dokumentation. Beide Punkte werden unten detaillierter beschrieben.

 

 

 

Die Flug-Planung

Der Pilot bereitet die GPS-Daten für den Drohnenflug vor. Die Drohne fliegt die Flächen automatisiert nach einem zuvor festgelegten Routenplan ab, um so effizient und schnell wie möglich die Flächen abzusuchen.

Der Routenplan wird mit einer Software erstellt, die speziell für die Kitzrettung entwickelt wurde. Hier werden nun die gemeldeten Flächen identifiziert sowie die Wegpunkte und die Flughöhe definiert. Besonderheiten wie Hanglagen, Hochspannungsleitungen, Gewässer, bewohntes Gebiet und ähnliches werden bei der Planung berücksichtigt. Je nach Besonderheit variiert die Flughöhe zwischen 50 und 80 Metern.

Sind alle Flächen geplant, werden die Flugdaten exportiert und per Cloud oder USB-Stick auf die Steuerung der Drohne überspielt.

Planung

Die Rettung

Landwirt/Jäger, Helfer und Pilot(en) treffen sich am vereinbarten Treffpunkt und fahren gemeinsam zur ersten Wiese. Sind mehrere Piloten und Helfer vor Ort, werden mehrere Teams gegründet und teilen sich die Wiesen auf. 

Bei der ersten Wiese bekommen die Helfer eine Einweisung, wie Kitze zu retten sind und wie die Funkgeräte funktionieren. Jeder Helfer bekommt Einmalhandschuhe, damit die Übertragung von Geruch von Mensch an Tier unterbunden wird. Anschließend geht es an die eigentliche Rettung.

Der Pilot überträgt die Flugdaten aus der Planungssoftware an die Drohne und prüft die Umgebung auf mögliche Gefahrenquellen wie Hochspannungsleitungen oder höhere Bäume.

Die Drohne wird gestartet und fliegt die übertragene Flugroute eigenständig ab. Während des Fluges beobachtet der Pilot den Bildschirm der Flugsteuerung. 

Sobald eine Wärmequelle, sichtbar als heller Fleck, dort auftaucht, wird die Drohne gestoppt und geht in den Sinkflug, um festzustellen, ob der Fleck ein Kitz oder ein Maulwurf-/ Armeisen- / Erdhügel, eine Pflanze, ein Stück Holz oder ein anderer Wald- und Wiesenbewohner. Ist es ein Tier, dass nicht vor der Drohne flüchtet, werden die Helfer vom Piloten über Funk zu dem hellen Fleck gelotst.

Vor Ort rupfen die Helfer mehrere Büschel Gras und bereiten einen schönen Sitzplatz im Korb für das Kitz vor, packen das Kitz, geschützt mit Handschuhen und weiteren Grasbüscheln und setzen es in den Korb. 

Zusammen mit einem zweiten Korb wird das Tier gesichert und von den Helfern an den Wiesenrand transportiert und dort platziert.

Noch während die Helfer das Tier sichern, fliegt die Drohne automatisch weiter ihre Flugroute ab. Der Pilot sucht nach weiteren hellen Flecken, die dann wie oben beschrieben untersucht werden.

Ist die Wiese abgeflogen, wird die Platzierung der Körbe für den Landwirt und die Zahl der gefundenen Kitze für die Nachbereitung dokumentiert.

Nach Abschluss der Mäharbeiten entlässt der Landwirt die Kitze in die Freiheit. Das Mutterreh (Ricke) und Kitz finden nach kurzer Zeit von alleine wieder zusammen.   

Das Team fährt die nächste Wiese an und wiederholt den Vorgang. So werden pro Einsatz ca. 5-10 Wiesen abgesucht.

 

Die Nachbereitung

Der Pilot dokumentiert die abgeflogenen Flächen in der Planungssoftware. Es werden die Flugzeit und Mähzeitpunkte erfasste, sowie die Anzahl der geretteten Kitze pro Wiese. Auch welcher Pilot geflogen ist, wird hier dokumeniert. Die Zahlen werden an die Behörden gemeldet und fließen in die offiziellen Statistiken mit ein.

UAV Editor

Live dabei bei einer Kitzrettung

Kontakt

Logo transparent 200x200 Lothar Schlitzer

Lothar Schlitzer

Kitzrettung-Neuhof e.V. 
1. Vorsitzender

Marienstraße 1
36137 Großenlüder / Bimbach

E-Mail: info@kitzrettung-neuhof.de
Mobil: 0163 / 37 80 823 

  Kitzretter werden    

Impressum

Datenschutzerklärung

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.